verkauft/sold
Dieses Werk wurde professionell gescannt und kann auf Wunsch gedruckt werden. Anfragen bitte über meine Kontaktseite.
Im Zentrum der Arbeit steht das Wechselspiel zwischen Feuer und Metall, zwischen Hitze und Eleganz. Warme Farbtöne, insbesondere orange-braun-gold, entfalten sich in dynamischen Strömen über die Leinwand, als wollten sie ein loderndes Feuer nachzeichnen. Durchzogen wird dieses feurige Farbfeld von kühlen Silbertönen, die nicht nur einen schimmernden Kontrast setzen, sondern zugleich das titelgebende Silber symbolisieren. Kühl, edel, zurückhaltend. Ein Nebeneinander warmer und kühler Farben, in der Gegensätze Spannung erzeugen, aber auch Balance finden können.
Die Entstehungsgeschichte verleiht dem Werk eine beinahe mythische Note. Während des kreativen Prozesses wurde das Gemälde tatsächlich in Brand gesetzt. Ein kontrolliertes Risiko, das dem Werk nicht nur seinen Namen gab, sondern auch sichtbare Spuren hinterließ. Dieser Moment des echten Feuers, flüchtig, gefährlich, aber auch transformierend, hat sich symbolisch in die Komposition eingeschrieben. Die Spuren des Feuers lassen sich nicht nur als Verbrennungen oder Veränderungen in der Textur erkennen, sondern auch als Teil des emotionalen Ausdrucks des Werks.
Die abstrakten Formensprache von Silver Flame lässt viel Raum für Interpretation. Für manche Betrachter mag es wie ein Sturm aus Licht erscheinen, für andere wie eine brennende Landschaft oder eine tanzende Flamme in der Dunkelheit. Doch gerade diese Offenheit ist es, die dem Werk seine Tiefe verleiht. Es fordert keine eindeutige Lesart. Vielmehr lädt es zum Spüren, Staunen und Eintauchen ein.
Silver Flame ist mehr als nur ein Bild. Es ist eine visuelle Erzählung über das schöpferische Chaos, die Kraft des Zufalls und den Mut, Kontrolle aufzugeben. Es verbindet die Flüchtigkeit des Feuers mit der Beständigkeit von Metall und erschafft daraus ein Kunstwerk voller Kontraste, Energie und Eleganz. Ein Stück, das brennt, nicht nur im wörtlichen Sinne, sondern auch in seiner Wirkung.







